Goobi zum einfachen Ausprobieren
Die beiden Applikationen Goobi workflow und Goobi viewer werden üblicherweise auf eigenständigen Maschinen installiert und betrieben. Häufig soll dabei Goobi workflow nur innerhalb des lokalen Netzwerks erreichbar sein, während der Goobi viewer für die Öffentlichkeit erreichbar sein soll.
Um nun jedoch eine Installation von Goobi workflow und Goobi viewer für Tests oder auch zum Zwecke der Entwicklung oder Anpassung vornehmen zu können, ohne zuvor zwei separate Serversysteme installieren zu müssen, wurde Goobi-to-go entwickelt. Dieses vereint die Applikationen von Goobi workflow und Goobi viewer zusammen mit allen zugehörigen Komponenten in einem herunterladbaren und einfach auszuführenden Paket.

Goobi-to-go beinhaltet die gleichen Softwareversionen von Goobi wie sie auf den Servern installiert werden. Die Applikationen Goobi workflow und Goobi viewer sind entsprechend funktionell genauso umfangreich, wie diejenigen, die auf Produktivsystemen im Einsatz sind. Anders als bei einer Serverinstallation werden in Goobi-to-go jedoch auch diejenigen Komponenten mitgebracht, die üblicherweise zuvor auf einem Server installiert und eingerichtet werden müssen. Dies betrifft hauptsächlich die Bereitstellung einer Datenbank sowie den Webcontainer. Aus diesem Grund wird innerhalb von Goobi-to-go die Datenbankengine H2 sowie der Webapplikationsserver Apache Tomcat bereitgestellt und beim Ausführen automatisch mitgestartet.
Neben der Bereitstellung der wichtigen Komponenten zur Ausführung von Goobi auf dem eigenen System sind in Goobi-to-go zwei weitere entscheidende Elemente vorhanden, die einen Testen von Funktionalitäten oder auch die tatsächliche Anwendung erlauben:
Innerhalb von Goobi-to-go sind bereits einige sinnvolle und häufig benutzte Plugins mit installiert und eingerichtet. Dies betrifft z.B. Plugins für die Kommunikation mit Bibliothekskatalogen, Plugins für das Hochladen von Dateien mittels der Weboberfläche, ein Plugin für die webbasierte Qualitätskontrolle von Digitalisaten sowie ein Plugin für die Validierung von Dateinamen.
Mit Goobi-to-go werden einige realitätsnahe Beispieldaten ausgeliefert. Diese erlauben es dem Anwender, direkt mit tatsächlichen Daten eigene Tests durchzuführen und Funktionen auszuprobieren.
Goobi-to-go wurde so konzipiert, dass es unter allen gängigen Betriebssystemen lauffähig ist. Mit dem hier bereitgestellten Paket läßt sich Goobi-to-go entsprechend unter Windows, macOS sowie unter verschiedenen Linux-Distributionen betreiben. Vor der Installation von Goobi-to-go ist jedoch wichtig, die notwendigen Voraussetzungen für die Ausführung von Goobi-to-go zu schaffen.
Mit der neuesten Version von Goobi to go sollte es keine Abhängigkeiten mehr geben. Für die Plattformen Windows, macOS und Linux werden nun getrennte Pakete für den Download angeboten. Diese enthalten jeweils bereits die korrekte benötigte Java-Version sowie einen Starter, der die mit ausgelieferte Java-Version auch tatsächlich verwendet. Für den normalen Anwendungsfall ist hier also nichts mehr zu beachten oder vorzubereiten.
Soll hingegen nicht das mitgebrachte Java verwendet werden, sondern das eventuell bereits vorhandene Java, so muss dieses derzeit in jedem Fall ein Java 8 sein. Sollten dieses nicht vorhanden sein, so kann es von hier heruntergeladen und installiert werden:
Goobi-to-go verwenden
Nachdem Goobi-to-go heruntergeladen und gestartet wurde, kann es aufgerufen werden. Dies ist möglich, indem das Menü des jeweiligen Betriebssystems (siehe oben) verwendet wird, oder indem direkt die richtigen URLs im Webbrowser aufgerufen werden:
http://localhost:8888/viewer/
Goobi workflow
Goobi workflow enthält einige Beispieldaten, um ein einfaches Ausprobieren zu ermöglichen. Hierfür stehen verschiedene Login-Daten zur Verfügung, die jeweils über unterschiedliche Rechte innerhalb des Systems verfügen. Abhängig davon, mit welchem Account der Login erfolgt, stehen entsprechend eingeschränkte oder erweiterte Rechte für den Umgang mit den enthaltenen Beispieldaten oder auch zum Einspielen weiterer Daten sowie deren Bearbeitung zur Verfügung.
Login | Passwort | Beschreibung der Nutzerrechte |
---|---|---|
goobi | goobi | Administrator Account mit sämtlichen administrativen Rechten, allerdings ohne eigene Aufgaben |
testadmin | test | Administrator Account mit sämtlichen administrativen Rechten, allerdings ohne eigene Aufgaben |
testscanning | test | Benutzerkonto zum Einspielen von Inhalten |
testqc | test | Benutzerkonto für eine Qualitätskontrolle von Bilddaten |
testmetadata | test | Benutzerkonto für die Bearbeitung von Metadaten |
testimaging | test | Benutzerkonto für Bildoptimierung |
testprojectmanagement | test | Benutzerkonto für einen Projektmanager |
Goobi viewer
Für den Goobi viewer steht ein Nutzer-Account zur Verfügung. Dieser verfügt über administrative Rechte und erlaubt somit einen Zugriff auf alle Funktionen für typische Nutzerszenarien als auch den Zugriff auf die administrative Ebene zur Verwaltung des Systems, der Konfiguration von Zugriffsrechten, Erstellung von eigenen Seiten und vieles mehr.
Login | Passwort | Beschreibung der Nutzerrechte |
---|---|---|
goobi@intranda.com | goobi | Benutzerkonto mit sämtlichen administrativen Rechten |